CDU Stadtverband Bretten

Senioren Union Bretten informiert über Chancen und Risiken von KI

Die Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags – ob beim Schreiben mit ChatGPT, beim Navigieren im Straßenverkehr oder beim Steuern moderner Produktionsanlagen. Um die Technologie besser zu verstehen, lud die Senioren Union Bretten den KI-Experten Prof. Dr. Jürgen Scheible von der Hochschule der Medien Stuttgart zu einer Informationsveranstaltung ein.

Prof. Dr. Scheible, der in Oberderdingen lebt, ist vielen in der Region durch seine kreativen Lichtinstallationen zur Adventszeit zwischen Großvillars und Oberderdingen bekannt. Auch dort spielt KI eine Rolle: Über einen QR-Code können Besucherinnen und Besucher direkt mit einem leuchtenden Engel kommunizieren – ein Beispiel dafür, wie Kunst und Technologie heute verschmelzen.

In seinem Vortrag führte Scheible die Teilnehmenden von den Anfängen der Künstlichen Intelligenz in den 1950er-Jahren bis zu den modernen lernfähigen Systemen. Während frühe Programme nur einfache Berechnungen oder Schachzüge ausführen konnten, gelang in den 1990er-Jahren mit besseren Rechnern und neuen Algorithmen der Durchbruch zum maschinellen Lernen. Heute analysieren Computer riesige Datenmengen, erkennen Muster und ziehen selbstständig Schlüsse – etwa in der Medizin, im Verkehr, in der Industrie oder in der Bildung.

Ein besonderes Highlight des Abends war ein von Studierenden produziertes Video, das Scheible präsentierte: Mit Hilfe von KI wird ein Wandbild im Melanchthonhaus zum Leben erweckt. Der junge Philipp Melanchthon erklärt darin im Rap-Stil seine Thesen – ein kreativer Ansatz, um historische Inhalte für junge Menschen spannend zu vermitteln.

Mit seinem ehrenamtlichen Projekt „Tecspaze“ engagiert sich Prof. Scheible außerdem für die Förderung digitaler Bildung. Hier können Schulklassen und Jugendliche die Möglichkeiten der KI selbst erleben und eigene Projekte umsetzen.

Neben den Chancen sprach der Referent auch offen über die Risiken der Technologie: Arbeitsplatzverluste, Datenschutzprobleme, manipulative Falschinformationen und ethische Fragen seien Herausforderungen, die ernst genommen werden müssen. „Künstliche Intelligenz kann unser Leben verbessern – aber nur, wenn wir sie verantwortungsvoll und reflektiert einsetzen“, betonte Scheible.

Zum Abschluss der gut besuchten Veranstaltung bedankte sich Manfred Groß, Vorsitzender der Senioren Union Bretten, herzlich bei Prof. Dr. Scheible für seinen anschaulichen und inspirierenden Vortrag.